Donnerstag, 5. Oktober 2006

Himmel & Erde

Hallo Kai,

viel Glück auf Deinem Weg in das himmlische Eisschloss; aber verdränge nicht ganz die irdischen Dinge wie z.B. die Biomasse die es in Nepal ja wohl auch geben sollte (getrocknete Yakfladen als Demoobjekt nach MV?) ect.. Damit könntest Du Deine persönliche Jahres-Ökobilanz aufpolieren).

Viel Spass bei der Reise und uns Hörern und Lesern dann später viel Freude beim lesen und hören.

Gruß Rico

Viel Glück auf Deinen Wegen

Lieber Kai,

viel glück auf deinen wegen wünsch ich dir. dass du freundliche menschen triffst und gute erfahrungen machst. ich bin ein wenig neidisch, aber auch traurig, dass ich nicht dabei sein kann. aber du weißt wie die dinge liegen. und blogge nicht zu viel. ich hatte gerade erst gestern wieder ein interessantes gespräch über erich fromms haben oder sein. sicher, wegen des buches musst du dinge festhalten, fotografieren, etc. aber sei auch einfach nur und erfahre. genau darum beneide ich dich nämlich jetzt schon am meisten. um deine erfahrungen an dir und mit den menschen auf deinem weg.

und ich freue mich schon auf deine rückkehr und die geschichten die du mitbringen wirst. komm gesund zurück.

Nepal in Zahlen

--> 28 Millionen Einwohner
--> BIP pro Kopf: 2006 1.114 Euro
--> Erwerbseinkommen 208 €/Person und Jahr
--> Human Development Index: Platz 136 von 177
--> Landwirtschaft 80 % der Bevölkerung, 41 % des BIP
--> Dienstleistungssektor 3 % der Einwohner 37 % des BIP
--> Industrie 17 % der Bevölkerung, 22 % des BIP
--> Bildungsausgaben/ Einwohner und Jahr: 8
--> Analphabetenrate: 54,8%

Der Tourismus bringt 30 % der Gesamtdeviseneinnahmen, denn jedes Jahr reisen etwa 300.000 Menschen nach Nepal, die 50 Mio. Euro im Land lassen. Das heißt: Pro Tourist 166 €. Ich glaube, dass darunter viele indische Tagestouristen sind, die zu heiligen Hindu-Stätten fahren.

Ich werde wahrscheinlich das Sechsfache da lassen, bleibe aber dafür auch länger...

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Kann ich mich wirklich frei kaufen?

Wenn ich nach Nepal fliege und dabei 4 Tonnen CO2 emittiere, dann müsste ich doch in ein Projekt investieren, welches diesen in der Atmosphäre freigesetzten fossilen Kohlenstoff wieder einbindet. Das funktioniert doch eigentlich nicht, indem ich in Solarküchen und Biogasanlagen investiere (klar, hier vermeidet man zusätzliches CO2), sondern wenn ich Technologien unterstütze, welche meinen fossilen Kohlenstoff wieder langfristig einbinden, nicht wahr?? Ich denke hier an sowas hier:

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/24/0,1872,2063896,00.html

oder Aufforstungen. Das Laub des Baumes, in welchem mein CO2 gespeichert wird, verrottet im Winter und wird in den Oberboden eingearbeitet und wir dort langfristig der Atmosphäre entzogen. Solche Projekte will ich sehen!

Montag, 2. Oktober 2006

In einer Woche bin ich in Kathmandu, juchhu!

Diametral zum Wetterumschwung müsste es nun wohl in die heiße Phase gehen. Von Aufregung spüre ich wenig, ich weiß ja eigentlich auch, was mich in Nepal erwartet. Ich werde mir neben Schreibblock und Bleistift einen MD Player und ein Raummikrophon mitnehmen (hab ich heute erstanden) und den gesamten Treck mitschneiden. Tibetansiche Mönchsgesänge und das Rauschen der Flüsse, ebenso das Meckern der Steinböcke und mein kommentierendes Geblubber. Vielleicht mach ich auch noch ein Reisehörbuch draus. Dieses Format ist noch nicht sehr verbreitet. Latente Freude über diese Chance, die ich mir jetzt eröffne, macht sich aber breit. So breit wie mein Grinsen, dass ich heute den ganzen Tag hatte (wir haben uns einen Brückentag gegönnt mit Häagen Dasz Eis, Spaziergängen und nachher Video sehen).
Bis Sonntag werde ich also keine Nachrichten über Nepal lesen und erst am Freitag Rucksack packen. So wie es sich für eine Dienstreise gehört.
Mann ich freu mich auf diesen tollen Business Trip!!!

Samstag, 23. September 2006

Ich Klimasünder, ich!

Soeben komme ich von der Jahrestagung des Ökoinstituts in Berlin. Dort erfuhrt ich von der Initiative atmosfair http://www.atmosfair.de, die sich mit der Kompensation der umweltschädlichen Auswirkungen des Fliegens beschäftigt. Mein Hin- und Rückflug von Deutschland nach Nepal summiert sich nach atmosfair-Berechnungen auf eine Emission von 4,6 Tonnen Kohlendioxid, was ich mit 88 € Klimabgabe kopensieren könnte. Wohin das Geld dann fließt, weiß ich noch nicht, wahrscheinlich in Aufforstungsprojekte oder Erneuerbare Energien...

Das klimaverträgliche Jahresbudget eines Menschen beträgt ca. 3 Tonnen. Alter Schwede, ich bin ein richtiges Klimaschwein, denn ich war doch im März schon mal in Nepal!

Grundsätzlich gute Idee - mal sehen, was ich beitragen kann.

Montag, 18. September 2006

at tension

Am Sonntag war ich auf dem http://www.attension-festival.de und habe Schlafsack und Zelt getestet. Bin immer wieder begeistert von diesem Gelände und den Leuten dort. Eben noch mal schnell nach Mikrofonen geschaut und mich für ein Raummikrofon für MD Recorder entschieden. Ich denke, ich werde viel in Nepal aufnehmen und vielleicht eine Hör CD machen.....

Donnerstag, 14. September 2006

Kartenmaterial

Die letzte Woche standen einige andere Projekte an. Heute setze ich mich mal wieder an das Solu Khumbu Unterfangen. Es sind nur noch dreieinhalb Wochen bis zum Abflug. Zwar noch nicht real, denn nur die Gegenwart ist Realität, aber es kommt näher. Zumal ich mich mal wieder mit Ausrüstungen beschäftige.
Ich habe drei gute Karten empfohlen bekommen

--> die Schneider Karte 1:50.000 von Freytag & Berndt
--> die Solu Khumbu Karte vom National Geographic
--> Mount Everest 1:25,000 vom Österreichischen Alpenverein

Alle drei würde ich testen und vergleichen und habe die Verlage bzw den OeAV ersucht, mir die Karten zur Verfügung zu stellen. Mal sehen, ob sie darauf eingehen.

Gerald http://homepage.mac.com/terhorab, dessen Trauzeuge ich im Mai sein durfte, wird mir das Kapitel Flora/Fauna schreiben. Als Dr. sc. nat. in spe wird das von hoher Qualität....

Mittwoch, 30. August 2006

Ticket bei Shangri La bezahlt

Keine Airline wollte mir den Flug sponsern. Trotz einer Seite Freianzeige im Reiseführer! Ja sind die denn alle irre? Bei einer Erst-Auflage von 2.000, Folgeauflagen wahrscheinlich? Ich lasse mich auf R. Messner, Huber-Buam oder Heinz Sielmann taufen ...

Soeben habe ich also das Ticket bezahlt, grrr! Gulf Air hat den Zuschlag bekommen. Am Sonntag, den 8.Oktober geht's ab Bankfurt über Bahrein nach "Bad man, du!". Dank Anja von Shangri La Travels in der Grünberger Straße 42 in Berlin darf ich trotz meiner 34 Jahre noch mit Studentenrabatt fliegen. So lässt es sich in Würde altern.

Sonntag, 27. August 2006

Blog auf der Deutschen Welle

Habe heute mal gegoogelt und ein Live Blog über eine Mount Everest Expedition auf der Seite der Deutschen Welle gefunden. http://everest-blog.dw-world.de/everest-blog/index.php
Ich werde Stefan Nestler mal fragen, wie er das technisch gelöst hat.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Bestellen Sie "Nepal: Mount Everest Trek" hier

Book supported by Hakku

NEPALKIDS

Aktuelle Beiträge

Das Buch ist auf dem...
Ziemlich genau ein Jahr nach meiner Rückkehr (am 20.11....
gildhorn - 13. Nov, 16:43
Druckfahnen
Am letzten Samstag bekam ich die layouteten Druckfahnen...
gildhorn - 12. Okt, 11:25
Feedback
Ich freue mich über Anmerkungen und Korrekturen.
gildhorn - 12. Okt, 11:24
Nachricht aus dem Verlag
.... dass die Saison beginnt merkt man schon an den...
gildhorn - 12. Sep, 21:55
Titelseite
gildhorn - 9. Aug, 17:52

Mein Lesestoff




Henri Charriere
Papillon.


Harry Mulisch, Martina den Hertog-Vogt, Martina den Hertog- Vogt
Die Entdeckung des Himmels.


Jonathan Franzen
Die Korrekturen


Isaac Bashevis Singer, Isaac Bashevis Singer
Schoscha. Roman.





Roger Fisher, William Ury, Bruce Patton
Das Harvard - Konzept. Klassiker der Verhandlungstechnik

Suche

 

Status

Online seit 6812 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Nov, 16:44

Credits


Dageblieben
Daten und Zahlen
FEEDBACKS
Kathmandu
Maoisten
Menschen und Kultur
Philosophisches
Praktisches
Public Relations
Reisefuehrer
Trekking
Umwelt und Klima
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren